Springe direkt zu:

Ein Glas mit bunten Stiften und Bleistiften steht im Vordergrund auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund sitzen mehrere unscharf dargestellte Schüler, die konzentriert arbeiten.

Der Wegweiser für Bildung, Schule und Kindertages­förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Wichtige Themen

Kita-Fachkräftekampagne gestartet

Werbegrafik mit dem Text „116.664 Kinder brauchen dich.“ Dazu eine Illustration von zwei fröhlichen Kinderköpfen, die sich aneinanderlehnen. Darunter die Website „du-bist-kita.de“.

Kita-Fachkräftekampagne gestartet

In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich zu begeistern und das bereits im Land arbeitende Fachpersonal weiter zu stärken, hat die Landesregierung eine Kita-Fachkräfteoffensive gestartet. Eine neue Kampagne macht die Maßnahmen nun sichtbar.

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Eine silberne Halskette mit einem Davidstern-Anhänger liegt auf einem blau-weiß gestreiften Stoff.

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet. 

Ferientermine

Ein blauer Wecker sitzt auf einer gestreiften Mini-Liege im Sand mit Blick auf das Meer, symbolisierend Entspannung und Urlaubszeit.

Ferientermine

Die Dauer und die Lage der Sommerferien im allgemein bildenden Bereich sind durch Beschluss der Kultusministerkonferenz vorgegeben. Neben den Herbst-, Winter- und Sommerferien sowie den freien Zeiten rund um Weihnachten, Ostern und Pfingsten gibt es pro Schuljahr drei zusätzlich feststehende Ferientage. Wann die Sommerferien stattfinden, beschließt die bundesweite Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer weit im Voraus. Die anderen Ferientermine bestimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Aktuelle Meldungen

Elternabend: Digitale Welt, echtes Risiko

|

Kinder bewegen sich täglich durch Instagram, TikTok & Co. – und begegnen dabei mehr als nur Unterhaltung. Der Elternabend "Digitale Welt, echtes Risiko - Was Eltern über sexualisierte Gewalt und Medien wissen sollten!" gibt Einblick in die Chancen und Risiken digitaler Medienwelten. Praxisnah, alltagsrelevant, ohne erhobenen Zeigefinger. Der Elternabend findet am 12. Mai 2025 von 18 bis 19.30 Uhr per Zoom statt.

Latücht - Film und Medien lädt zum 30. Neubrandenburger Jugendmedienfest

Aufgepasst, kreative Medienmacher des Landes Mecklenburg-Vorpommern! Das Neubrandenburger Jugendmedienfest feiert sein 30. Jubiläum und ihr seid herzlich eingeladen. Also „save the date“ vom 2. bis 4. Juli 2025. Der Verein „Latücht - Film und Medien e.V.“ bietet euch mit diesem beliebten Format eine tolle Möglichkeit, eure Medienproduktionen einem breiten Publikum zu präsentieren und sich mit anderen kreativen Köpfen zu vernetzen. Ihr - das sind Medienmacher zwischen 5-25 Jahre - seid unterwegs als Einzelkämpfer, in Medienwerkstätten, Kitas, Hortgruppen oder Schulklassen.

20.000 Postfächer: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

Mecklenburg-Vorpommern stattet alle öffentlichen Schulen mit einem einheitlichen, sicheren E-Mail-System aus. Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Beschäftigte an Schulen erhalten personalisierte dienstliche E-Mail-Adressen. Zudem stehen den Schulen zentrale Funktionspostfächer sowie integrierte Kalender-, Adressbuch- und Cloud-Dienste zur Verfügung. Das Land stellt hierfür drei Millionen Euro bereit.

Ehrung für Sprachtalente in Mecklenburg-Vorpommern

Bildungsministerin Simone Oldenburg hat in Schwerin die Landessiegerinnen und Landessieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ausgezeichnet. Sie haben im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais ihre Urkunden erhalten. Zuvor haben sie Ausschnitte ihrer Projekte gezeigt. 289 sprachbegabte Schülerinnen und Schüler hatten sich in diesem Jahr den Einzel- und Gruppenwettbewerben gestellt.

Fünf Exemplares des Comics "Cool wie Bolle" liegen leicht übereinander in einer grün-blauen Hängematte.

Welttag des Buches: Großes Interesse an Büchergutscheinen für Schulklassen

Anlässlich des Welttages des Buches startet am 23. April die größte Leseförderaktion Deutschlands: Bis zum 31. Mai 2025 erhalten Schülerinnen und Schüler einer Klasse gegen die Vorlage eines Gutscheins einen kostenlosen Comic-Roman. Rund 1.500 dieser Klassengutscheine sollen bis Ende Mai für die 4. und 5. Klassen in MV ausgegeben werden. Die Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist seit Jahren eine tolle Chance für Kinder, den Zugang zu Büchern und spannenden Geschichten zu erhalten. Das fördert das Interesse und den Spaß am Lesen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche

|

Bis 31. Mai 2025 können Vereine, Verbände, Institutionen, staatliche und kommunale Verwaltungen und Einzelpersonen vorbildliche Projekte bzw. Initiativen einreichen für den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche des Landes Mecklenburg-Vorpommern! Der Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche ist mit 700 Euro dotiert.

Eine Gruppe von jungen Menschen arbeitet gemeinsam an Elektronikprojekten in einem Ingenieurlabor.

Berufliche Orientierung

Die Berufswahlkompetenz junger Menschen muss weiter gestärkt werden. Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden.

Mit dem neuen Konzept zur Beruflichen Orientierung, „Alle werden gebraucht!“, ergänzt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzept gibt klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden. 

Ein Mädchen denkt vor einer Mathematik-Tafel nach.

Begabungsförderung

Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.

Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.

Ein Schwimmtrainer in dunkler Sportkleidung kniet barfuß am Beckenrand eines Schwimmbads und spricht mit einer Gruppe von sechs Kindern in Badeanzügen, die im Wasser stehen und ihm aufmerksam zuhören. Er hält ein Klemmbrett und lächelt, während die Kinder fröhlich reagieren.

Schwimmkonzept

In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Schülerinnen und Schüler die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen. Ziel ist es, Schulschwimmen als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen zu gewährleisten. Das Land hat dazu ein Schwimmkonzept vorgelegt, das vom Schuljahr 2023/2024 an umgesetzt wird, um den Schwimmunterricht zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Schwimmkonzept ist das Ergebnis der interfraktionellen Initiative „Sicheres Schwimmen für alle Kinder“ des Landtags und wird von einer breiten Mehrheit getragen.

 

Termine

Prüfungstermin 2025 Abitur mehrere Fächer

Kunst und Gestaltung, evangelische/ katholische Religion, Philosophie, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft

Mecklenburg-Vorpommern
08:00 Uhr

Prüfungstermin 2025 Abitur berufliche Grundkursfächer

Fachgymnasium: Berufliche Informatik, Rechtslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Mecklenburg-Vorpommern
08:00 Uhr

Prüfungstermin 2025 Abitur mehrere Fächer

Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Niederdeutsch

Mecklenburg-Vorpommern
08:00 Uhr

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Schüler üben an Reanimationspuppen in einem Klassenraum Erste Hilfe.

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Im Notfall zählt bekanntlich jede Sekunde. Das gilt sowohl für die ältere Generation als auch für Kinder und Jugendliche. Wenn die die Welt entdecken, ob mit der Familie, in der Schule, im Straßenverkehr oder aber in der Freizeit, ist ein Unfall schnell passiert. Das richtige Reagieren und eine sichere Hilfe können dann größere Gesundheitsschäden verhindern oder gar Menschenleben retten. Grundlagenkenntnisse in der Ersten Hilfe und Wiederbelebung sind dabei von größter Bedeutung. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können mit der Einführung von Erste-Hilfe-Starterkursen für Schülerinnen und Schüler dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Digitalisierung

Kinder umgeben von verschiedenen Symbolen und Objekten der Digitalisierung, die ihre Kreativität und Neugier widerspiegeln.

Digitalisierung

Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns setzt sich dafür ein, die Digitalisierung gezielt für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und ihnen bestmögliche Bildungs- und Zukunftschancen zu bieten. Das Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern nicht nur einheitliche Lerninhalte, sondern auch eine vergleichbare technische Ausstattung in den Schulen bereitzustellen. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie sorgt Mecklenburg-Vorpommern für moderne Bildung im digitalen Zeitalter.

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Wer aus dem Ausland nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen. Wir beantworten Fragen zum Kita-Alltag, zur Schulpflicht, zum Schulbesuch und zur Ausbildung. Außerdem richten wir uns mit Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten an die Lehrkräfte des Landes.