Springe direkt zu:

Kita-Fachkräftekampagne

In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich zu begeistern und das bereits im Land arbeitende Fachpersonal weiter zu stärken, hat die Landesregierung eine Kita-Fachkräfteoffensive gestartet. Eine neue Kampagne macht die Maßnahmen nun sichtbar.

Werbegrafik mit dem Text „116.664 Matschhosen wollen jedes Jahr angezogen werden.“ Dazu eine Illustration einer fröhlichen Matschhose mit Armen und Beinen, die durch eine Pfütze springt. Darunter die Website „du-bist-kita.de“.

Auf rund 100 Großflächen, digitalen Werbescreens im öffentlichen Raum, mit Postkarten, in den sozialen Netzwerken und auf der Webseite www.du-bist-kita.de zeigt das Land großartige Fachkräfte, die einen Einblick in ihre Arbeit geben. Auf der Webseite erhalten Interessierte wichtige Fakten über die Berufsbilder im frühkindlichen Bereich, erfahren mit Hilfe eines Wegefinders, wie die Ausbildungswege sind oder können sich über Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten informieren.

Werbekampagne mit drei Porträts. Links: Rebecca, eine junge Frau mit langen blonden Haaren und grünem Shirt, steht in einer Werkstatt. Mittig: Jonas, ein junger Mann mit Brille und Bart, sitzt in einer Kita mit Spielzeug. Rechts: Daniela, eine ältere Frau mit kurzem Haar, sitzt vor einem Bücherregal mit einem aufgeschlagenen Buch. Alle drei lächeln. Groß in Weiß: „[Name] ist großartig. Wie 13.354 pädagogische Fachkräfte in MV.“ Darunter je ein QR-Code und ein Link zur Website „du-bist-kita.de/[Name]“.

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen zwei Erzieherinnen und ein Erzieher. Die drei Fachkräfte schildern ihre Motivation und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Daniela ist seit 30 Jahren Staatlich anerkannte Erzieherin und Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin. „Wenn ich morgens die Tür aufmache und die ersten lachenden Gesichter sehe, weiß ich, der Tag wird gut.“ Jonas sagt über sich selbst, dass er stets zur Stelle ist, wo er gerade gebraucht wird. Alle drei Fachkräfte wissen, wie wichtig ihre Arbeit ist. „Ich kann in meinem Job etwas bewirken“, ist Rebecca überzeugt.

In den vergangenen Jahren haben Land und Kommunen stetig mehr Mittel für die Kindertagesförderung aufgewendet. Während es 2022 noch 797 Millionen Euro waren, standen 2024 bereits 923 Millionen Euro bereit. Das ist eine neue Rekordhöhe. Mit den Mitteln finanzieren Land und Kommunen den Betrieb der Einrichtungen und die Einführung eines Mindestpersonalschlüssels. Darüber hinaus finanziert das Land die Elternbeitragsfreiheit und eine Vielzahl weiterer Qualitätsmaßnahmen. Im Jahr 2024 stellte das Land zusätzlich 33,5 Millionen Euro und 2025 ca. 47 Millionen Euro für weitere Qualitätsmaßnahmen zur Verfügung.

Zu den Qualitätsverbesserungen zählen die Senkung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses auf 1:14, die schrittweise Nicht-Anrechnung der Auszubildenden im 1. und 2. Ausbildungsjahr zu Staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern für 0- bis 10-Jährige auf das Fachkraft-Kind-Verhältnis, wodurch 1.200 zusätzliche pädagogische Fachkräfte beschäftigt werden können, die Fachkräfteoffensive, den Einsatz von Alltagshilfen zur Entlastung des pädagogischen Personals, die Weiterführung der Sprach-Kitas, die Einrichtung der Fachstelle „Mehrsprachigkeit“, die Umsetzung und Weiterentwicklung der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern und die Förderungen von Aqua- und Niederdeutsch-Kitas.

Kita in Zahlen: Kinder, Fachkräfte und Matschhosen

Zahlen erklären die Welt und machen sie anschaulich. Das gilt auch für den Bereich der Kindertagesförderung. Deswegen finden sich in der Kampagne viele Zahlen aus der Kita-Welt. Sie stützen sich auf offizielle Quellen oder denkbare Geschichten aus dem Alltag unserer Kleinsten.

116.664 Matschhosen wollen jedes Jahr angezogen werden.

Wir gehen davon aus, dass jedes Kind in der Kindertagesförderung eine Matschhose besitzt. Im Dezember 2024 wurden laut Statistischem Amt MV 116.664 Kinder in Kindertageseinrichtungen oder bei einer Kindertagespflegeperson betreut. Demnach hängen 116.664 Matschhosen an ihren Haken, die angezogen werden wollen.

5,3 Millionen Tränchen wollen jeden Tag getrocknet werden.

Der Mensch vergießt im Laufe seines Lebens fünf Millionen Tränen. So steht es im Magazin GEOlino. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80,6 Jahren entspricht das 62.034 Tränen pro Jahr, 170 pro Tag, sieben pro Stunde. Ist ein Kita-Tag im Schnitt sechseinhalb Stunden lang, kullern jedem Kind 45,5 Tropfen über die Wangen. Multipliziert mit 116.664 Kita-Kindern in MV sind es 5.308.212 Tränchen, die täglich getrocknet werden wollen.

46,7 Millionen Fragen wollen jeden Tag beantwortet werden.

Eine allgemeingültige Statistik über die Anzahl der Fragen von Kindern in der Kita gibt es nicht. Kinder sind verschieden alt, unterschiedlich veranlagt und nicht jeden Tag in Fragelaune. Dennoch schätzen Expertinnen und Experten, dass sie täglich bis zu 500 Fragen stellen. Mit 400 Fragen – vorsichtig gerechnet – ergibt das bei 116.664 Kita-Kindern in MV täglich 46.665.600 Fragen, die beantwortet werden wollen.

13.354 Kita-Fachkräfte fördern unsere Kinder

Der Abschlussbericht „Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in MV 2024“ weist 13.354 pädagogische Fachkräfte aus. Sie alle sind unermüdlich aktiv für Kinder, die gefördert werden wollen.

Publikation

Ausbildungsberufe im Kita-Bereich

Als Erzieherin bzw. Erzieher wirken Sie maßgeblich an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit. Sie nehmen nicht nur Betreuungsaufgaben wahr, sondern fördern, bilden und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie arbeiten vor allem in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege sowie an Schulen mit Ganztagsbetreuung.

Kreativität und eigene Ideen umsetzen

Der Beruf ermöglicht es Ihnen, kreativ zu sein und Ihre eigenen Ideen selbstständig umzusetzen. Sie beobachten das Verhalten und den Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen und wenden entsprechende pädagogische Methoden an, um deren körperliche und geistige Entwicklung zu fördern. Außerdem unterstützen Sie sie dabei, Kreativität zu entwickeln und motivieren sie, sich zu bewegen. Ein enger Austausch über die erzieherische Arbeit sowie ein laufender, vertrauensvoller Kontakt zu den Erziehungsberechtigten gehören ebenfalls dazu.

Gute und sichere Perspektiven

Die Wege in den Beruf sind vielfältig, die Perspektiven aussichtsreich und sicher. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Staatlich anerkannten Erzieher, die sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Bevor Sie die Ausbildung starten, absolvieren Sie zunächst die Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten. Außerdem wurde in Mecklenburg-Vorpommern die landeseigene Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin für 0- bis 10-Jährige bzw. zum Staatlich anerkannten Erzieher für 0- bis 10-Jährige entwickelt. Diese Ausbildungsform dauert drei Jahre, wird in praxisintegrierter Form durchgeführt und vergütet.

Als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger begleiten Sie Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen. Mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten helfen Sie den Kindern dabei, deren Selbstständigkeit zu stärken und eine hohe Eigenständigkeit im Alltag zu erlangen. Dabei berücksichtigen Sie stets die Art und den Grad der Behinderung. Als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger können Sie neben stationären und teilstationären Institutionen auch in Kindertageseinrichtungen oder Schulen arbeiten.

Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gefordert

Der Umgang mit Kindern mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen erfordert von Ihnen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit. Mit besonderer Sorgfalt beobachten Sie die Kinder und erkennen Verhaltensänderungen sowie motorische Defizite schnell und können umgehend auf diese Situation reagieren. Sie stehen im engen Austausch mit anderen pädagogischen Fachkräften sowie den Erziehungsberechtigten, um gemeinsam die bestmögliche Betreuung und Förderung für die Kinder zu erreichen.

Hoher Bedarf an Fachkräften

In Mecklenburg-Vorpommern werden gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht, Ihre Perspektiven für einen abwechslungsreichen Job im Land sind also sehr gut. Die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin bzw. zum Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger umfasst zwei Jahre. Bevor Sie die Ausbildung starten, absolvieren Sie zunächst die Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten.

Wer gerne mit Kindern arbeitet, hat in Mecklenburg-Vorpommern vielfältige Perspektiven und Berufsmöglichkeiten. Um den Personalbedarf in der Kindertagesförderung zu decken, bietet das Land seit dem Schuljahr 2017/2018 die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin für 0- bis 10-Jährige“ oder zum „Staatlich anerkannten Erzieher für 0- bis 10-Jährige“ (ENZ) an. Diese Ausbildung ist deutlich praxisorientierter als die klassische Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher.

Verantwortungsvolle pädagogische Arbeit

Die Ausbildung richtet sich an diejenigen, die vor allem in Krippen, Kindergärten und Horten arbeiten und somit die 0- bis 10-jährigen Kinder begleiten möchten. Als ENZ fördern Sie die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern, helfen ihnen dabei, selbstständig zu werden und ihre Kreativität zu entwickeln. Neben Ihrer verantwortungsvollen pädagogischen Arbeit halten Sie auch einen engen Kontakt zu den Erziehungsberechtigten und informieren regelmäßig über die Entwicklung der Kinder.

Theorieunterricht und hohe Praxisanteile

Die Ausbildung umfasst sowohl Theorieunterricht in einer Beruflichen Schule als auch einen hohen Praxisanteil in einer Kindertageseinrichtung. Vorraussetzung für das Absolvieren der Ausbildung ist mindestens die Mittlere Reife. Insgesamt dauert die vergütete Ausbildung drei Jahre.

Als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent übernehmen Sie vor allem betreuende sowie hauswirtschaftliche Aufgaben. Dazu gehört unter anderem, dass Sie beim Zubereiten von Mahlzeiten helfen, Kinder beim Essen unterstützen oder sie bei kreativen Tätigkeiten, wie Malen oder Basteln begleiten. Als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent arbeiten Sie im frühkindlichen Bereich vor allem in Kindertageseinrichtungen und Horten.

Vielseitiger Einsatz

Sie begleiten einfühlsam den Alltag von Kindern, haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und helfen ihnen geduldig beim Bewältigen von alltäglichen Aufgaben: dem richtigen Händewaschen, Zähne putzen oder auch Schuhe anziehen. Als Sozialassistentin und Sozialassistent werden Sie vielseitig eingesetzt und können dadurch sowohl kreativ als auch pädagogisch mit Kindern arbeiten. Als Team agieren sie mit Erzieherinnen und Erziehern und profitieren gegenseitig von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen.

Sicherer Job für die Zukunft

Die Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten dauert zwischen einem und zwei Jahren. Wenn Sie über die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung verfügen, können Sie direkt in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen. Mit dem Abschluss erwerben Sie die Voraussetzung, um eine Ausbildung zur/zum Staatlichen anerkannten Erzieherin bzw. Erzieher zu absolvieren. Diese Weiterqualifikation kann berufsbegleitend erfolgen. Fachkräfte werden dringend gebraucht, Ihre Aussichten auf einen sicheren Job sind sehr gut.