Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist ein zentraler Bestandteil ganzheitlicher Bildung und bedeutet weit mehr als das Erlernen künstlerischer Ausdrucksformen. Sie vermittelt wichtige 21st-Century-Skills wie kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation, Kreativität und Zusammenarbeit – Kompetenzen, die in einer dynamischen und globalisierten Welt unverzichtbar sind.

Im Kontext des Unterrichts fördern fachliche Inhalte wie Kunst, Musik und Literatur die Entwicklung von Kreativität und kritischem Denken. Projekte mit interkulturellem Fokus stärken die Empathie und das Verständnis für Vielfalt, die Integration kultureller Themen in Fächern wie Geschichte oder Sozialkunde unterstützt das Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge.
Ergänzende Angebote wie Workshops, Theaterprojekte oder Kooperationen mit externen Kulturinstitutionen vertiefen diese Kompetenzen praxisnah. Solche Formate bieten Raum für Kreativität, Eigeninitiative und die teambasierte Auseinandersetzung mit komplexen Problemen.
Die zentrale Bedeutung kultureller Bildung liegt darin, dass sie die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Sie stärkt Problemlösungsfähigkeiten, Flexibilität und Innovationsdenken – wesentliche Qualitäten für das 21. Jahrhundert. Indem sie zur Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Teilhabe beiträgt, leistet kulturelle Bildung einen unverzichtbaren Beitrag zur umfassenden Kompetenzentwicklung.
Kulturelle Bildung als Lehr- und Lernmethode
Als Vermittlungsmethode zeichnet sich kulturelle Bildung durch ihr Potenzial aus, verschiedenste Inhalte übergreifend und zugänglicher aufzubereiten. Wissenschaftlich belegt ist, dass künstlerisch-kreative Ansätze nicht nur im musischen Bereich, sondern auch in naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern wirken. So kann z. B. die Kombination aus Theatermethoden und Sprachunterricht das Sprachverständnis verbessern, während Kunstprojekte komplexe naturwissenschaftliche Konzepte greifbar machen. Gefördert wird dabei nicht nur das Verständnis, sondern auch die Begeisterung für das Lernen. Im Landesprojekt Kultur.Land.Schule. wurden diese Effekte zusammen mit Schulen in M-V erforscht und belegt.

Kulturelle Schulentwicklung
Kulturelle Bildung kann Bestandteil eines Schulprofils werden und als zentrale Säule der Schulentwicklung eine Reihe von positiven Entwicklungen in Gang setzen: Es kann eine gemeinsame Unterrichtskultur entstehen, die Kooperationsbeziehungen mit außerschulischen Akteurinnen, Akteure und Institutionen können das Hineinwirken in den Sozialraum begünstigen, Schulgestaltung kann einen neuen Stellenwert erreichen, Ganztagsangebote reichhaltiger ausgestaltet und die Motivation von Kollegium und Schülerschaft befördert werden.
Fachstelle Kulturelle Bildung MV
Die Fachstelle Kulturelle Bildung arbeitet an der Schnittstelle von Kultur und Schule im Rahmen kreativer Bildungsprozesse. Dazu entwickeln wir Bildungsangebote und -formate, qualifizieren und vermitteln Projektpartnerinnen und Projektpartner für interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützen Projekte der kulturelle Bildung finanziell. Kontaktieren Sie uns gern, wir unterstützen Sie:
- bei der Suche nach Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
- bei der Planung und Umsetzung von kulturellen Bildungsprojekten
- bei Fragen von Förderung und Finanzierung
- bei der Prozessbegleitung im Rahmen kultureller Schulentwicklung
- bei der Qualifizierung von schulischem Personal zu kreativer Vermittlung
Fachstelle Kulturelle Bildung M-V, Friedrichstraße 23, 18055 Rostock
Telefon: 0381 36765391
E-Mail: info@kubi-mv.de