Springe direkt zu:

Niederdeutsch

Das Fritz-Reuter-Denkmal in Stavenhagen ist Wahrzeichen der Stadt und eines der schönsten Denkmäler Mecklenburgs.

Publikationen und Dokumente

Flyer Niederdeutsch

PDF, 419 KB

Flyer Niederdeutsch

PDF, 419 KB

"Hest du wat, denn wahr dir dat"

Die Niederdeutsch-Botschafterin Jette Bolz setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Förderung der niederdeutschen Sprache. In ihrem Video ermutigt sie Schülerinnen und Schüler, die Angebote ihrer Schulen zu nutzen, um Niederdeutsch zu lernen und so ihre sprachlichen und kulturellen Wurzeln zu entdecken. Unter dem Motto „Hest du wat, denn wahr dir dat“ betont sie die Bedeutung der Regionalsprache als Teil der eigenen Identität und Geschichte.

Landesprogramm "Meine Heimat - mein modernes Mecklenburg-Vorpommern"

Niederdeutsche Sprache und Kultur soll in den Bildungseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns zur Pflicht werden. Das sieht das Landesprogramm "Meine Heimat - mein modernes Mecklenburg-Vorpommern" mit den fünf Säulen Heimathafen, Heimatkunde, Heimatsprache, Heimatbildung und Heimatkultur vor.

Regionalbeauftragte für Niederdeutsch

Michael Gielow
Reuterstädter Gesamtschule Stavenhagen
Tel.: 039954 22043
E-Mail: reuterstaedter.gesamtschule@t-online.de

Kerstin Lorenz
Regionale Schule "Richard Wossidlo" Güstrow
Tel.: 03843 681093
E-Mail: sekretariat@wossidloschule-guestrow.de

Für Grundschulen und Regionale Schulen:
Saskia Lampe
Regionale Schule „Rudolf Tarnow“ Boizenburg
Tel.: 038847 54312
E-Mail: salampe.schule@gmail.com

Für Gymnasien:
Dr. André Köhncke
Gymnasium "Am Sonnenberg" Crivitz
Tel.: 03863 54240
E-Mail: sekretariat@gymcrivitz.de

N.N.

Kontakt

Niederdeutsch

Till-Hendrik Siemssen-Heinsohn
Landesprofilkoordinator Niederdeutsch

 

E-Mail senden

Niederdeutsch

Till-Hendrik Siemssen-Heinsohn
Landesprofilkoordinator Niederdeutsch

 

E-Mail senden

Weiterführende Themen